Funktionsweise und Grundlagen der Postsync-Scripte

Allgemeines

Nachdem mit Hilfe von LINBO der Linux-Client die Imagedatei (cloop-Datei) vom Server geholt und auf den Client synchronisiert hat, kann ein für dieses Image definiertes Postsync-Script angewendet werden. Dieses ermöglicht es, spezifische Anpassungen (sogenannte Patches) vorzunehmen und die PCs somit auf deren Einsatzumgebung anzupassen. Hierdurch können z.B. spezielle Anpassungen für Lehrer-PCs, für PCs in speziellen Räumen, oder für alle zu nutzenden Drucker bereitgestellt werden.

Voraussetzungen für die Nutzung der Scripte

Die Skripte funktionieren im Prinzip ohne die Installation weiterer Pakete. Wer sich das manuelle Anlegen von Ordnern ersparen möchte, sollte sich auf dem linuxmuster.net-Server das Paket linuxmuster-client-servertools installieren:

sudo apt install linuxmuster-client-servertools

Dieses Paket liefert zudem ein sogenanntes universelles Postsync-Script mit, das individuell angepasst und auf die Cloops angewendet werden kann.

Wo liegt das Postsync-Script ?

Das Postsync-Script liegt im Verzeichnis /srv/linbo/. Der Name wird zusammengesetzt aus

  1. dem Name der cloop-Datei, mit welchem das Skript zusammen arbeitet

  2. gefolgt von der Endung .postsync:

/srv/linbo/<LinuxImagename>.cloop.postsync

Es weist folgende Rechte auf:

-rw-rw---- 1 root root

Erweiterung des Standard-Postsyncscriptes

Soll das Standard-Script ersetzt werden (mit einem sogenannten universellen Postsync-Script) kopiert man sich die Vorlage zur passenden cloop-Datei:

cp /usr/lib/linuxmuster-client-servertools/generic.postsync /srv/linbo/<LinuxImagename>.cloop.postsync

Attention

Dieses Script wird also auf das jeweilige Cloop angewendet.